The Streets – Trust Me. Meine Zeit in Hamburg neigt sich dem Ende. Am Samstag werde ich wieder in den Süden aufbrechen. Schade eigentlich. Ich hab die Zeit genossen. Habe viele nette Menschen kennengelernt und eine Abteilung innerhalb der IBM gefunden, die mich einfach nur begeistert. Hamburg, ich komme wieder 🙂
Blog
MySpace wird zum Entertainment-Hub
MySpace wird zum Entertainment-Hub
Nachdem Facebook schon vor langer Zeit MySpace als erfolgreichstes Social Network abgelöst hat, muss sich der einstige Marktführer etwas einfallen lassen. So sollen Musik, Filme, Serien und Games in den Mittelpunkt rücken. Man vernetzt sich über seine Interessen und bekommt dabei noch Vorschläge passend zum Geschmack gemacht. Ich befürchte, dass dieser Plan nicht aufgehen wird. Außer, es wird sehr viel Geld in die Hand genommen und man liefert den Nutzern exklusive und umfangreiche Inhalte. Zudem muss das Empfehlungs-System gut sein und die Schnittstellen zu Diensten wie Facebook, Twitter oder last.fm müssen überzeugen. Das sollte nicht so einfach werden. Aber ich lasse mich gerne überraschen.
Macht Google uns doof?
Verändert das Internet die Funktionsweise unseres Gehirns? Macht Google uns doof? Diese These stellt Nicholas Carr auf, der an sich selbst die Beobachtung machte, dass er lange Texte nicht mehr so einfach lesen kann. Er beschreibt sehr ausführlich und mit vielen Beispielen, wie sich der Mensch an das neue Medium Internet anpasst. Kurze Informationen, gespickt mit multimedialen Inhalten strömen auf uns ein. Wir finden an jeder Stelle neue Dinge und werden über Hyperlinks im Sekundentakt zu anderen Themenbereichen geleitet.
Ich war noch nie eine Leseratte. Was ich oft sehr schade finde, da ich glaube, mir entgehen sehr viele entspannende Momente. Momente, in denen man sich zurücklehnt und in eine andere Welt abtauchen kann. Ich war schon immer mehr derjenige, der Stunden mit Zeitschriften, Zeitungen und eben dem Internet verbracht hat. In letzter Zeit verändert sich der Schwerpunkt immer mehr in die virtuelle Welt. Nicht zuletzt auch wegen meinem iPhone. Ich kann jederzeit meine E-Mails lesen, Statusnachrichten auf Facebook veröffentlichen und die Schlagzeilen von ZEIT ONLINE überfliegen. Aber das ist der Punkt – ich fliege mehr, als dass ich über Inhalte nachdenke. Innerhalb von Sekunden entscheide ich, ob ich weiterlesen möchte. Oder mich doch treiben lasse…
Dieses Verhalten hat Vorteile. Ich kann viel mehr Dinge oberflächlich erfassen. Wenn Themen besprochen werden, ist die Chance sehr hoch, dass ich irgendwo etwas gelesen habe oder wenigstens eine Internetseite kenne, auf der ich weitere Informationen finde. Gleichzeitig ist dies auch ein Nachteil. Nur selten weiß ich alles zu einer speziellen Angelegenheit. Ich werde somit auch abhängig vom Internet. Denn ohne Suchmaschine und Google kann ich nur selten auf das Wissen im Netz zugreifen. Auch verändern sich Bereiche wie die Allgemeinbildung. Heutzutage ist oft wichtiger, schnell etwas herauszufinden und bestehende Informationen kombinieren zu können. Meiner Meinung nach entstehen zwei Typen von “Experten”. Die Forscher vertiefen bestehendes Wissen über einen Themenkomplex. Der Wissensarbeiter führt viele verschiedene Stränge zueinander. Und erzeugt daraus neue Informationen. Die er bestenfalls mit dem Forscher und allen anderen Menschen tauscht. So entsteht über gemeinsame Arbeitsweisen eine Art Tausch-Gesellschaft. Was in meinen Augen eine tolle Entwicklung ist.
Gleichzeitig verändern die technologischen Geräte wie Handys, Laptops oder Organizer, aber auch das Netz unsere Lebensweisen. Im geschäftlichen und privaten Umfeld. Oft regiert uns Hektik. Die ständige Erreichbarkeit und Beschallung kann Segen und Fluch sein. Ich selbst bin froh, dass es diese Entwicklung gibt. Denn zum einen macht sie mir Spaß, zum anderen schafft sie interessante Jobs. Man muss aber auch aufpassen, dass man sich bewusst Ruhepausen nimmt. Mal alle Geräte beiseite legt und den Körper sowie Geist nachdenken lässt. Irgendwann muss auch der ganze Input verarbeitet werden.
Trotzdem glaube ich nicht, dass uns Google verblödet. Wir verändern nur unsere Denkstrukturen. Diese sind vielleicht nicht mehr so tief, dafür breiter angelegt. Und solange man Veränderungen an sich und der Umwelt kritisch reflektiert, kann man daraus sehr viel Gutes schöpfen.
Last Minutes
Last Minutes with ODEN from Eliot Rausch on Vimeo.
Ich laufe durch die Straßen. Menschenmassen drängen sich aneinander vorbei. Stürmen in Läden, um sich den neuen Kleidungstrend aus New York zu besorgen. Geben ihr Geld aus, weil sie glauben, dass sie dadurch glücklicher werden. Weil sie denken, mehr beachtet zu werden. Und eigentlich ist es total egal, wie du dich kleidest, wenn du jemandem gegenüberstehst. Es kommt auf dein Gefühl an. Auf das Gefühl, das du dem anderen gibst. Die Liebe und das Vertrauen, das man sich selbst und anderen in die Hände legt. Last Minutes with ODEN ist eine traurige Kurzdokumentation über einen Mann, der sich hinter einer Hornbrille versteckt, aber doch so viel Hingabe für seinen Hund zeigt. Und dieser Begleiter wird ihm vom Schicksal genommen. Muss gehen. Für immer. Und der Mann ist wieder alleine. Und braucht nun die Wärme der anderen. Die er aber jedoch sicher bekommt.
Das Ende des Web 2.0 Erlebnisparks?
So. Da bin ich wieder. Nach einem recht stressigen Start in Hamburg und einer kurzen Erholungspause in Spanien kann ich mich auch mal wieder um diesen Blog hier kümmern. Als ich im Urlaub war, hatte ich mein Laptop nicht mitgenommen. Ich wollte mal ohne diese Kiste ausspannen. Hatte also nur mein Handy dabei und verfolgte Nachrichten und Ereignisse über einen Newsreader. Dabei bin ich über einen Artikel gestolpert, den ich sehr befürworten konnte. Der Blog Carta schrieb über den Twitter-Relaunch. Und die persönliche Schlussfolgerung, dass Social Networks immer mehr zu Zeitfressern mutieren. Die selbe Erfahrung mache ich auch.
Twitter nutze ich nur noch, um interessante Links zu publizieren. Die 140 Zeichen geben mir die Möglichkeit, Dinge zu kommentieren, ohne einen Artikel schreiben zu müssen. Ich selbst lese nur noch kaum die Nachrichten der knapp 500 Menschen, denen ich mal sehr intensiv gefolgt bin. Mir fehlt hierfür einfach die Zeit. Und auch die Lust. Twitter hat seinen Reiz verloren. Ich sehe es eher als Gedankensammlung zu Themen und Veranstaltungen. So nutze ich die Suche relativ oft und verfolge aktuelle Diskussionen über Hashtags.
Das selbe Spiel mit Facebook. Sowohl am Laptop als auch am Handy erwische ich mich immer wieder dabei, die neuesten Statusnachrichten meines Netzwerkes zu lesen. Aber entweder es passiert einfach nichts bahnbrechendes oder aber die Informationen sind oft redundant. So nutze ich die Plattform hauptsächlich zum persönlichen Austausch mit Freunden oder Bekannten. Eigentlich genau so, wie es früher von Mark Zuckerberg geplant war.
Viel wichtiger wurden in letzter Zeit der Google Reader und Aggregations-Seiten wie Rivva, Techmeme oder Google News. Hierüber kann ich schnell interessante Artikel finden, diese kommentieren und an Freunde weiterleiten. Schnell und problemlos. Auch die Tatsache, dass ich gerade auf der Arbeit sehr viel Zeit mit sozialen Netzwerken, Online-Auftritten und Web-Strategien verbringe, nimmt mir die abendliche Surf-Lust. Ich genieße Filme, höre mehr Musik und sitze “zwecklos” in Cafes. Lese Zeitungen und Bücher. Manchmal glaube ich, dass die Zeit des Spielens im Web 2.0 Erlebnispark ein Ende hat und jeder entscheidet, welche Werkzeuge er nun produktiv nutzen will.